Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion “Aktivierung der IP-Anonymisierung” auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Verwendung Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Webseite-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu.
Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/
Google AdWords
Diese Webseite benutzt Google AdWords, ein Online-Werbeprogramm von Google. Google AdWords verwendet Cookies zur Analyse der Nutzung der Webseite. Es wird ein Cookie gesetzt, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Cookies dieser Art verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte RECA Webseiten und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software unterbinden.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Internetnutzer persönlich identifizieren lassen. Internetnutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie des Google Conversion-Trackings über die Einstellungen des genutzten Internetbrowsers deaktivieren. Diese Internetnutzer werden nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Bing Ads
Wir nutzen Bing Ads, ein Programm der Microsoft Corporation („Microsoft“) unter Nutzung der Universellen Ereignisnachverfolgung (UEN) zur Realisierung von Remarketing und Abschlussverfolgung. Auf Ihrem Computer wird zu diesem Zweck ein Cookie gesetzt, wenn Sie über Bing oder Yahoo auf unsere Webseite gelangt sind. In dieser Textdatei werden Informationen zu der Nutzung unserer Webseite, also den von Ihnen aufgerufenen Seiten, von Bing Ads für 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Zu diesen Informationen zählen unter anderem die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen speziell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten.
Sollten Sie mit der Erhebung der Informationen nicht einverstanden sein, so können Sie das Setzen der Cookies über die Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Webseite eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter https://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Bing finden Sie auf der Webseite von Bing Ads ( https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2). Die Datenschutzbedingungen von Microsoft zum Umgang mit erhobenen Daten können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/
Piwik
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinieverwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Kameleoon
Diese Webseite nutzt den Test- und Webanalysedienst Kameleoon. Das Programm ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens anhand von Nutzersegmentierungen. Wir können anhand der Auswertung der Logfiledaten ermitteln, wie die einzelnen Nutzersegmente die Webseite besuchen, welche Landing-Pages aufgesucht werden und wie eine Steigerung der Klickraten erreicht werden kann.
Für die Analysen werden, wie oben beschrieben, Cookies/der Local Storage des Browsers eingesetzt, die mit einer pseudonymisierten ID verknüpft werden. Ihre IP-Adresse wird dazu vollständig anonymisiert und nicht gespeichert. Die durch den Cookie/ den Local Storage erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Kameleoon in Deutschland übermittelt und dort in aggregierter und pseudonymisierter Form gespeichert. Die im Rahmen von Kameleoon von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Kameleoon zusammengeführt.
Der Einsatz von Kameleoon dient dazu, Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen, so dass wir unser Angebot regelmäßig verbessern können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist die erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Die weitere Auswertung der erhobenen Daten erfolgt über einen Zeitraum von max. 380 Tagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies/ des Local Storage durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus das Kameleoon-Tracking jederzeit deaktivieren (und somit die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Kameleoon sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Kameleoon verhindern), indem Sie auf folgenden Link klicken: https://shop.recanorm.de/de/DE/EUR/#kameleoonOptout=true
Jobspreader
Diese Webseite nutzt Jobspreader Analytics. Jobspreader Analytics ist eine Software mit der einfache, aber genau auf unsere Jobspreader-Job-Kampagnen abgestimmte Nutzungsanalysen durchgeführt werden können.
Mittels Jobspreader Analytics wird erfasst, wie viele User (nicht: welche) von einer mittels des Jobspreader verbreiteten Stellenanzeigen auf unsere Karrierewebseite gelangt sind. Weiter wird erfasst, wie viele dieser User (nicht: welche) einen Bewerbungsprozess auf der Karriereseite gestartet und wie viele User (nicht: welche) diesen Prozess auch beendet, d.h. eine Bewerbung abgesendet, haben. Mittels dieser Informationen können wir erkennen, wie über den Jobspreader verbreitete Job-Kampagnen in den platzierten Umfeldern mit ihren Inhalten auf potenzielle Bewerber wirken und in welchem Maße die Karriereseite und/oder mobile Karriereapplikation den durch den Jobspreader gewonnenen Bewerber zum Beginn des Bewerbungsprozesses auf der Seite motiviert. Schließlich können wir auch erkennen, wie hoch die Absprungrate innerhalb des Bewerbungsprozesses auf der Seite bzw. Applikation ist. All diese mit Jobspreader Analytics gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Jobspreader-Kampagne im Hinblick auf Umfelder, Inhalte und Prozesse quantitativ wie qualitativ beurteilen und gegebenenfalls optimieren zu können. Darüber hinaus vermerken wir, wie oft die Seite, auf der Jobspreader Analytics eingebaut ist, aufgerufen wird (dies erkennen wir daran, ob und damit wie oft das Jobspreader Analytics Script geladen wird) und wie oft dem gegenüber auch ein Cookie geladen wird. Hieran können wir erkennen, in wieviel Prozent der Fälle Cookies durch Ad- bzw. Script-Blocker vom User aus per se blockiert werden. Daneben wird kurzfristig die IP-Adresse des Users verarbeitet, da dies technisch zwingend notwendig ist. Die IP-Adresse wird danach jedoch unmittelbar gelöscht und nicht weiterverarbeitet.
Mit dem Jobspreader Analytics werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Zwar wird die IP-Adresse als Beispiel für ein personenbezogenes Datum in Erwägungsgrund 30 DSGVO genannt, jedoch bedeutet dies nicht, dass sie immer als personenbezogenes Datum im Sinne des Art. 4 Nr. 1 zu qualifizieren ist. Nach der Legaldefinition aus Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind Daten personenbezogen, wenn darin Informationen enthalten sind, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Zur Beantwortung dieser Frage ist wiederum auf die Kenntnis abzustellen, die der Verantwortliche haben muss, um eine Information einer natürlichen Person zuordnen zu können.
Grundsätzlich können IP-Adressen zurückverfolgt werden und können insoweit personenbeziehbare Daten sein. Der EuGH urteilte in der sog. Breyer-Entscheidung 2016 dazu, dass es sich bei (dynamischen)
IP-Adressen nur dann um personenbezogene Daten, wenn auf Seiten des Websitebetreibers Mittel zur Verfügung stehen, die von ihm vernünftigerweise eingesetzt werden können, um eine Person anhand ihrer IP-Adresse zu identifizieren. In Betracht für eine solche Identifizierung durch den Websitebetreiber kämen dabei auch rechtlich durchsetzbare Mittel. Solche Mittel liegen uns nicht vor. Infolgedessen werden in diesen konkreten Fällen keine personenbeziehbaren Daten in Form der IP-Adresse verarbeitet.
Cookies, die „Informationen speichern“, die „unbedingt erforderlich sind“ dürfen ohne Einwilligung eines Nutzers gespeichert werden.
Einfache Cookies, die eine nicht personenbeziehbare Session-ID vergeben, um eine einfache digitale Nutzungsanalyse durchzuführen, können als erforderlich im Sinne von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG betrachtet werden.
Derart einfache digitale Nutzungsanalysen geben uns als einsetzendem Unternehmen einen Überblick über die Besucherströme auf den eigenen Seiten und Applikationen. Im vorliegenden Fall wird dadurch sichtbar, welche Stellenanzeigen in welchen Umfeldern auf Interesse stoßen, welche Stellenanzeigen darüber hinaus in welchem Maße tatsächlich Bewerbungen auslösen und ob das Bewerbungs-Formular gut durch den Prozess führt oder Abbrüche zu verzeichnen sind, die auf technische oder ergonomische Schwierigkeiten zurückzuführen sind. Insoweit ist der Einsatz von einfachen Cookies für einfache Nutzungsanalysen wie im vorliegenden Fall im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG erforderlich.